
Abdera im Griechenland-Lexikon
An der thrakischen Küste zum Ägäischen Meer befand sich die antike Stadt Abdera. Besiedelt
wurde die Stadt erstmals im Jahre 656 v. Chr. wobei die ersten Siedler nicht lange in der
griechischen Kolonie lebten. Sie wurden von en Thraker-Stämmen gemordet. Von Teos aus
kamen im Jahre 545 v. Chr. erneute Menschen hier her und gründeten die Stadt neu. Die
Gegend hatte eine hervorragende Lage und war daher strategisch sehr bedeutsam. Hier befand
sich zu antiker sowie zu römischer Zeit eine der wichtigsten Handelsrouten von Rom nach
Konstantinopel. Zudem befand sich hier eine wichtige Schiffsroute zum Schwarzen Meer.
Daher war Abdera recht schnell sehr Wohlhabend und das fruchtbare Acker- und Weideland
tat das seinige dazu. Zum Reichtum der Stadt trugen auch die fast unerschöpflichen
Fischgründe sowie die Edelmetallvorkommen bei. Abdera schaut auf eine sehr wechselhafte
Geschichte zurück, denn die wunde mehrmals belagert, zerstört und immer wieder aufgebaut.
In den Jahren 515 bis 498 v. Chr. war die unter persischer Herrschaft und schloss sich dann
dem ersten Attischen Seebund an. In der Zeit von 352 bis 198 v. Chr. war sie in der Hand der
Makedonen und wurde 196 v. Chr. dem Römischen Reich angeschlossen. Allerdings behielt
sie als Stadt immer ihre Freiheit. Dies führte dazu, dass sie mehrmals heruntergewirtschaftet
wurde und sich irgendwann nicht mehr erholen konnte. Im Mittelalter setzte dann der
endgültige Verfall der Ruinenstätte ein. Heute ist Abdera ein Titularbistum der katholischen
Kirche und seit den 1960er Jahren gibt es in den Ruinen von Abdera sehr viele archäologische
Ausgrabungen.
In diesem Artikel wird das Thema Abdera behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.