
Schatzhaus der Athener im Griechenland-Lexikon
Das Schatzhaus der Athener befindet sich in Delphi. In ihm wurden Weihgeschenke der Stadt
Athen aufbewahrt. Es gibt keine genauen Anhaltspunkte, wann das Schatzhaus errichtet
wurde. Man geht jedoch aufgrund von Architekturvergleichen davon aus, dass es zwischen
510 und 480 v. Chr. gebaut wurde. Es besteht aus parischem Marmor und ist mit
spätarchaischem Bildschmuck ausgestattet. Das Gebäude ist nach der dorischen Ordnung
errichtet und besteht aus einem inneren Hauptraum und einer zweisäuligen Vorhalle. Der
Bildschmuck war streng nach dorischer Ordnung auf die Giebel und die Metopen verteilt.
Gezeigt wurden die Taten von Theseus und Herakles. Den Bildschmuck kann man hier heute
noch bestaunen, allerdings handelt es sich nur um Kopien, denn die gefundenen Relikte
befinden sich im Museum. Die meisten Metopen und auch ein großer Teil der Figuren wurden
nur stark zerstört gefunden und viele Teile konnten gar nicht mehr vollständig rekonstruiert
werden. Durch das Schatzhaus wollte Athen die Bedeutung und Macht im Vergleich zu
anderen griechischen Stadtstaaten verdeutlichen. Es gab viele Städte, die in Delphi ihre
eigenen Schatzhäuser gebaut hatten. Bekannt ist hierbei das Schatzhaus der Sikyonier, dass
nach 570 v. Chr. erbaut wurde. Es befand sich ebenfalls an der Heiligen Straße, die zum
Apollon-Tempel führt und soll mit sehr kostbaren Gegenständen ausgestattet gewesen sein.
Des weiteren bekannt ist das Schatzhaus der Siphnier, dass ebenfalls vor 525 v. Chr. erbaut
wurde. Im Jahre 1893 wurde das Schatzhaus der Athener von französischen Archäologen
ausgegraben. Man fand ungefähr zwei Drittel der ursprünglichen Baumasse und entschied
daraufhin, das zerstörte Schatzhaus wieder vollständig aufzubauen. In den Jahren 1903 bis
1906 wurde der Wiederaufbau realisiert.
In diesem Artikel wird das Thema Schatzhaus der Athener behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.