
Städte im Griechenland-Lexikon
Die Griechen begannen zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. mit der Gründung von Städten. Dabei bauten sie erstmals regelmäßig in rechteckigen Kästen. Die einst zufälligen Straßenführungen wurden durch rechtwinklige Straßenzüge ersetzt. Verbunden wird diese Neuorientierung mit dem Architekten Hippodamos von Milet. In dessen Heimatstadt Milet ist das neue Prinzip ganz klar nachzuweisen. Nach den Perserkriegen baten die Athener Hippodamos um Unterstützung beim Auf- und Weiterbau von Piräus. Dem gleichen System folgte die Nordstadt in Olynth, Priene und Alexandria. Der Hausbau in Griechenland war schon immer sehr vielfältig und formenreich. Im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. wurden allerdings lediglich zwei Pläne eines Standardhauses entworfen. Sie besaßen nur schlanke und kleine Räume, die um einen Innenhof drapiert waren, der mit Säulen geschmückt war. Diese sog. Pastashäuser hatten vor ihrem Eingang typischerweise noch eine offene Laube. Das zweite Standardhaus, das Prostashaus, hat zwar auch einen Innenhof, aber einen wesentlich vielfältigeren Grundriss. Der zentrale Lebensraum bestand hierbei aus einem großen rechteckigen, hallenförmigen Raum. Die Häuser besaßen in der Regel eine kleine Vorhalle, neben der sich die Räumlichkeiten für die Bedienstenten sowie das Lager und die Küche befanden. Allerdings war für solche großen Einzelhäuser in der Enge der hellenistischen Städte kaum Platz. Sodass zu dieser Zeit nur die Wohnhäuser von reichen Leuten solche palastähnlichen Ausmaße annahmen. Hier wurde dann aber auch an nichts gespart und so waren Säuleneingänge und Zimmerfluchten mit Marmor ausgestattet und mit vielen Fußbodenmosaiken geschmückt. Übertroffen wurden diese Bauten nur von den Palästen der hellenistischen Herrscher wie in Pergamon und Demtrias bis heute zu sehnen ist.
In diesem Artikel wird das Thema Städte behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.