
Epidauros im Griechenland-Lexikon
Die wichtigste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios ist Epidauros. Sie befindet sich auf
der Peloponnes und war seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. besiedelt. Die erste Kultstätte
entstand im 7. Jahrhundert v. Chr., was man durch Ausgrabungen eines Aschealters
nachweisen konnte. Verehrt wurde hier der Gott Apollon Maleatas, für den ein kleiner
Tempel gebaut wurde. Später wurde dieser Tempel um eine Stoa erweitert und in römischer
Zeit kam eine Zisterne, ein Brunnen und ein Gebäude mit einem Hof hinzu. Bis in das 5.
Jahrhundert n. Chr. war diese Stätte nachweislich in Gebrauch. Zunächst gab es hier nur einer
Stätte zur Verehrung des Apollon, wobei ab dem 5. Jahrhundert Asklepios an diese Stelle trat.
Apollon wird zwar weiterhin verehrt, doch zunehmen werden die Pilger von Asklepios
angezogen. Nach den griechischen Mythen war er an diesem Ort geboren worden.
Nachweislich wurde dieser Ort im 1. Jahrhundert v. Chr. mehrmals von Seeräubern
überfallen, geplündert und zerstört. Die Römer bauten das Heiligtum wieder auf und zum
Ende des 4. Jahrhunderts kam es wieder zu einer kompletten Zerstörung. Dies konnte diesem
geschichtsträchtigen Ort jedoch nichts anhaben und er wurde wieder aufgebaut. Die offizielle
Schließung der Anlage erfolgte im Jahre 426 n. Chr. Das bis heute wichtigste und auffälligste
Bauwerk von Epidauros ist das Theater. Es wurde in einen Hang gebaut und man hat von dort
aus einen wunderbaren Blick auf die Berglandschaft. Gebaut wurde es zur hellenistischen Zeit
ungefähr 330 v. Chr. Auf der Tribüne fanden mehr als 14.000 Menschen Platz. Aufgrund der
hervorragenden Akustik konnte man auch auf den letzten Plätzen jedes Wort auf der Bühne
verstehen.
In diesem Artikel wird das Thema Epidauros behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.